Kronenstraße 55 – 5810117 Berlin
Einsendeschluss für die digitalen Unterlagen ist der 15. Januar 2023. Das gesamte Preisgeld beträgt 20.000 Euro. Eine neutrale Jury bewertet die eingereichten Initiativen. Teilnehmen können Architekten, Statiker und Bauherren sowie Holzbaufirmen, die Gebäude oder Bauweisen planen, entwickeln und/oder herstellen. Auch Personen, Arbeitsgruppen, Einrichtungen aus Analyse, Wachstum und Lehre oder Firmen und Konzerne können Initiativen für die Klasse Teile/Ideen einreichen.
Unter den Preisträgern des Deutschen Baustoffpreises 2023 wird erneut die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt technisch und finanziell unterstützte Wanderausstellung HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR – Planen, Entwickeln und Bauen mit Holz zu sehen sein kann im kommenden Jahr durch Deutschland einreisen.
Alle Infos und Unterlagen zum Deutschen Holzbaupreis 2023 finden Sie auf der Website: Deutscher-holzbaupreis.de da draußen.
Wanderausstellung HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR 2023
Telefon: 030 [email protected]
Zentralverband des Deutschen Entwicklungshandels
Der Deutsche Holzbaupreis wird an Bauwerke und Bauteile verliehen, die überwiegend aus Holz- und Holzwerkstoffen sowie verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sein können und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Baustoffs Holz in vorbildlicher Weise verdeutlichen. Die einzureichenden Konstruktionen müssen von hoher gestalterischer Qualität sein. Eine weitere Voraussetzung ist, dass sie umweltschonende und ressourcenschonende Punkte im Streben nach Nachhaltigkeit und lokaler Wettersicherheit berücksichtigen. Die Auszeichnung wird in den Klassen Neuestes Bauen, Aktuelles Bauen und Fortschrittliche Planungs- und Bauideen vergeben.
Der Deutsche Holzentwicklungspreis wird alle zwei Jahre verliehen. Es gilt als eine sehr mächtige Auszeichnung für Streikposten in Deutschland. 2023 findet die Preisverleihung am Dienstag, 16. Mai 2023 auf der LIGNA 2023 in Hannover (15.-19. Mai 2023) statt. Der wichtigste Handelsplatz der Welt Die LIGNA ist der weltweit bedeutendste Treffpunkt für die holzverarbeitende Industrie. Die LIGNA 2023 befasst sich mit den Themen Transformation der Holzbearbeitung, Vorfertigungsverfahren im Holzbau und Studiengang Bioökonomie. Diese Themen bestimmen neben Recruiting, Finanzsystem und Nachhaltigkeit die inhaltlichen Inhalte des Aufenthaltsevents LIGNA.Stage, die es sogar zum Streamen auf der Website geben wird. Gäste können sich zudem einen komprimierten Überblick über geführte Exkursionen zu den Schwerpunktthemen verschaffen. Technische Fakultäten, Technische Fakultäten und Universitäten sind zusätzlich historisch auf der LIGNA vertreten und aktuell auf dem LIGNA.Campus.