
LeanConnect erweist sich bei Neubauten und Renovierungen als hilfreich. Dennoch kann es möglicherweise zusätzlich einen wichtigen Beitrag zu Erhaltungs- und Wiederherstellungsprozessen leisten und damit die dringend gewünschte Aufwertung des Baubestands unterstützen. Diese Stromwende tauglich und energieeffizient zu machen, ist zweifelsohne eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre und kann darüber entscheiden, ob die Stromwende effizient umgesetzt werden kann und ob die lokalen Wetterschutzziele erreicht werden können oder nicht.
Fazit: LeanConnect ermöglicht es Handwerkern ganz unterschiedlicher Gewerke, Planern, Architekten, Facility Managern und sogar dem Wohnungswesen, Bauinformationen kostenfrei und medienbruchfrei miteinander auszutauschen und vielfältige Software-Instrumente miteinander zu verknüpfen. Gleichzeitig können ganz andere Informationslektionen über die Schnittstelle sicher und größenoptimiert transportiert werden – nicht nur während des gesamten Projektverlaufs, sondern auch nach dessen Abschluss.
Daten zum Digital Summit finden Sie unter bit.ly/3gMIPD6 sowie unter bit.ly/3WiVspF
LeanConnect wird immer wieder weiterentwickelt und wird immer attraktiver für Kunden aus dem gewerblichen Bereich.
Fortschrittliche Antwort des Elektrohandwerks Zusammen mit der Unternehmensinitiative Sensibles Wohnen (WI SL) hat sich die Elektrohandelsgruppe entschieden, für den Digital Summit mit LeanConnect als Wissenstransport-Antwort zu nutzen. Die Venture-Informationsschnittstelle wurde vom Zentralverband des Deutschen Elektro- und Daten-Know-how-Handwerks (ZVEH) mitentwickelt; Der ZVEH kann für die Pflege, weitere Verbesserung und Offenlegung haftbar gemacht werden.
KontaktmöglichkeitenLilienthalallee 460487 Frankfurt am Major
LeanConnect: offen, übersichtlich, hochwirksam und medienbruchfreiLeanConnect ist eine offene Schnittstellenkompetenz, mit der Unternehmensinformationen medienbruchfrei geschaltet werden können. LeanConnect arbeitet unabhängig von Softwareprogrammen und -techniken, sodass Arbeitsschritte im gesamten elektrotechnischen Workflow – von der Käuferempfehlung über die Projektplanung und Produktbestellung bis hin zur restlichen Abrechnung und Projektdokumentation – mit geringem Aufwand digitalisiert und optimiert werden können. Dies hilft gerade in Zeiten sich beschleunigender Fachkräfteknappheit, Fachkräfte effektiv einzusetzen und Prozesse besonders umweltschonend zu gestalten.
Der ZVEH: Der Zentralverband des Deutschen Elektro- und Daten-Know-how-Handwerks (ZVEH) vertritt die Interessen von 49.592 Unternehmen aus den drei Gewerken Elektrotechnik, Info-Kompetenz und Elektrotechnik. Mit 518.176 Beschäftigten und 45.808 Auszubildenden erwirtschaften die Betriebe einen Jahresbruttoumsatz von 72,2 Milliarden Euro. Der ZVEH als Bundesinnungsverband umfasst zwölf Landesverbände mit 313 Innungen.
Außerdem ermöglicht die Schnittstelle verschiedenen Beteiligten rund um Bau, Planung und Instandhaltung von Gebäuden, Informationen untereinander auszutauschen. Konzerne aus dem Mittelstand werden bisher häufig mit Softwareprogrammen konfrontiert, die als komplette Handelsoptionen beide einen in sich geschlossenen Ansatz (All-in-One) verfolgen. Oder es werden einzelne Optionen genutzt, deren Ergebnisse nicht ohne Medienbruch verarbeitet und in einer anderen Softwarelösung genutzt werden können.
Das Elektrohandwerk hat jetzt die offizielle Zusage für den Digitalgipfel 2022 erhalten. Damit besteht das Potenzial, einige große Vorteile von LeanConnect für das Handwerk einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen, aber auch im Hinblick auf die Machtwende und den Fachkräftemangel.
Bild: Pixabay – Geralt
Präsentation eines Use Cases am 8. DezemberLeanConnect kann auf dem Digital Summit am 8. Dezember im Rahmen der Plattform 2 „Progressive und nachhaltige Digitalisierung des Finanzsystems“ angeboten werden. Unter dem Titel „LeanConnect – Mängellöser für den gewerkeübergreifenden Informationswandel“ stellt ZVEH-Vizepräsident Stefan Ehinger in einem Impulsreferat die spektakulären Möglichkeiten vor, die er gemeinsam mit Ingeborg Esser, Grundbetreuerin des Bundesverbands Deutscher Wohnungs- und Sachimmobilien e Aktiengesellschaften GdW, und Philipp Hensel, Geschäftsführer der Gustav Hensel GmbH & Co. KG und Vorstand des Elektroverbands ZVEI.
Gewerkeübergreifendes Arbeiten wird vereinfacht Für die Baubranche, in der historisch völlig unterschiedliche Gewerke zusammenarbeiten, bedeutet dies eine sinnlose Barriere, die zu Lasten der Transparenz und Effektivität gehen kann. Doch damit nicht genug, gerade die Energiewende und die Sektorenkopplung stellen ganz neue Anforderungen an die gewerkeübergreifende Arbeit und würden über kurz oder lang viel mehr Zusammenarbeit erfordern. Beispiele hierfür sind die Zusammenarbeit mit Sanitär, Heizung, Klima beim Einbau von Wärmepumpen, mit dem Dachdeckerhandwerk (Photovoltaiktechnik) oder mit der Automobilbranche (Ladeinfrastruktur für E-Mobilität).
Liefern:
Frankfurt am Major, 02.11.2022: Das Klimahandwerk ist für die Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende wichtiger denn je. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist eine höhere Effektivität durch Digitalisierung zweifelsohne einer der wichtigsten Bausteine zur Bewältigung des großen Transformationsprozesses. Gleichzeitig ist eine digitale Antwort erforderlich, die es kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht, ihre Unternehmen und Know-how für potenzielle Kunden bereitzustellen, während sich riesige Webplattformen weiterentwickeln. Mit LeanConnect hat das Elektrohandwerk ein Know-how geschaffen, das jedes Potenzial ausschöpft: Arbeitsabläufe in kleinen und mittelständischen Gewerken beschleunigen und gleichzeitig die individuellen Fähigkeiten des Einzelnen erhalten.
Mit dem jährlich stattfindenden Digitalgipfel bietet die Bundesverwaltung eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung verschiedener Gamer rund um das Thema „Digitalisierung“. Zentrale Bewegungsfelder der digitalen Transformation werden benannt und beleuchtet und tollste Anwendungsbeispiele aus ganz unterschiedlichen Finanzbranchen angeboten und erwähnt. Auf dem Digitalgipfel 2022, der erstmals gemeinsam vom Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV) und dem Bundesministerium für Finanzen und lokalen Wetterschutz (BMWK) veranstaltet wird, geht es diesmal vor allem um die Zentrum der Digitalisierung: die Information.
Zentralverband des Deutschen Elektro- und Daten-Fachhandwerks (ZVEH)
Telefon: 069 247747-0 Fax: 069 247747-19 E-Mail: [email protected] Web: www.zveh.de
Bereits 2019 und 2020 war der E-Handel auf dem Digitalgipfel der Bundesbehörden vertreten. Zum 12-Monats-Event (8./9. Dezember) unter dem Titel „Information – Gemeinsam digitale Werte schaffen“ präsentieren sie LeanConnect, eine vom Handel für den Handel entwickelte Schnittstelle zur Informationsvermittlung ohne Medienbruch. Damit leistet LeanConnect einen wichtigen Beitrag zur gewerkeübergreifenden Arbeit und hilft, Fachkräfte in Zeiten von Machtwechseln und Fachkräftemangel besonders effektiv einzusetzen.